Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Honor Harrington Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat von »"Isvarian"«
Dort sitzen allerdings "Aufbauten".
Schau mal hier: http://wiki.honor-harrington.de/images/9…eous_Class.jpeg
Zitat von »"Isvarian"«
Und damit lagst du richtig - wie man auf der (offiziellen) Zeichnung der Mark16 sehen kann, haben Raketen nur einen Impellerring. Und zwar hinten. Bei der Mark 16 sitzen da zwei, weil es eine Mehrstufenrakete ist und jede Stufe ihren eigenen Ring hat.
Zitat von »"sven1310"«
Was das Design betrifft habe ich mich an die Beschreibung aus dem WIKI orientiert.![]()
Da wahren die Impellerringe auch Doppelt hinten angebracht.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://wiki.honor-harrington.de/index.php/Rakete">http://wiki.honor-harrington.de/index.php/Rakete</a><!-- m -->
Coole Bilder übrigens. Frage: Wenn du sowas wie die Rakete modellierst und hier postest... darf man (ich) das dann ggf. für die Wiki kopieren (unter Nennung des Autors, natürlich) ?
Zitat von »"Katzenbär"«
Zitat von »"sven1310"«
Hiho , sven !
Gefällt mir gut - ich möchte jedoch darauf hinweisen , das es bei den
Raumschiffen mit Impellern keine " Aufbauten " an " Dach / Bauch "
gibt - diese Regionen werden durch die " Impellerbänder "
eingehüllt - von dort wird nicht beobachtet wegen der Undurchdringlichkeit
der Bänder und auch keine Waffeneinsatz erfolgt von dort -
also sitzen dort mMn allenfalls Sensoren - Gruppen .
Schade eigentlich - eine " Kommandobrücke " mit Rundumsicht ,
von der aus die Helden das " Feuer " leiten ist irgendwie
romantischer ..... :lol:
Bitte mehr !
Zitat von »"Katzenbär"«
- Kommandodeck + HKR tief im Inneren = geschützt -
warum dann oben drauf ?
- Observationsdeck oben - wie will man durch Imp-Bänder
hindurchsehen ?
Die Impellerbänder liegen nicht direkt an den Schiffen an und nach hinten und vorne sind sie komplett offen - eine Drohne wird also einfach nach unten "ausgeklinkt" und treibt dann nach hinten (bzw. vorne, wenn das Schiff verzögert) aus dem Bereich des Impellerkeils heraus. Das gleiche gilt für Beiboote - der Hangar ist zwar unten, aber die drehen dann zur Seite weg zwischen den beiden Keilen durch - Raketen werden ja auch per Massetreiber durch die Lücke "durchgeschleudert".
Zitat von »"Katzenbär"«
Scheint mir jedoch trotzdem nicht kompatibel mit den Texten in den
HH-Bänden ....
- doppeltes Impellerband = undurchdringlich - wie will man da
zB. Drohnen aussetzen während der Marschfahrt ?
- Kommandodeck + HKR tief im Inneren = geschützt -
warum dann oben drauf ?
- Observationsdeck oben - wie will man durch Imp-Bänder
hindurchsehen ?
Das beisst sich mMn...........
Öhm... eigentlich dachte ich an komplette Bilder, so weit sie zum jeweiligen Thema passen. An eigens angefertigte Bestellungen dacht ich jetzt noch nicht.
Zitat von »"sven1310"«
Gerne, kein Problem.
Willst Du das Komplette Bild nehmen oder nur Teile daraus?
Ich kann auch andere Perspektiven und Szenen anfertigen.
Das ist soweit kein Problem.
Das ist nur ein Observationsdeck, kombiniert mit einer Personenschleuse für den einfachen Zugang, wenn das Schiff irgendwo angedockt hat. Bei einem SD ist das Ganze natürlich größer, eventuell ist da auch noch ein bisschen mehr drin.
Zitat von »"sven1310"«
Vielleicht aus ähnlichen Gründen wie bei einem Heutigen Schiff.
Vielleicht ist es aber auch nur ein Observationsdeck mit Aussicht ähnlich wie auf der Galactica.
Die Impellerbänder sehen aus wie zwei schräg stehende "Surfbretter", allerdings mit geraden Kanten. Die Öffnung ist vorn dreimal größer als hinten und sie sind zu den Seiten hin leicht zum Schiff hin gekrümmt, jedenfalls wurden sie so mal beschrieben. Sichtbar sind die Bänder frü Menschen eigentlich nicht, aber man merkt die Rotverschiebung und den Positionswechsel der Sterne, wenn man durch den Keil hindurchsieht.
Zitat von »"sven1310"«
Was mich zur nächsten Frage bringt. Sind die Impellerbänder Sichtbar?
Wenn Ja, wie würden sie dann aussehen? Also Form und Farbe?
Zitat von »"Isvarian"«
Öhm... eigentlich dachte ich an komplette Bilder, so weit sie zum jeweiligen Thema passen. An eigens angefertigte Bestellungen dacht ich jetzt noch nicht.
Zitat von »"sven1310"«
Gerne, kein Problem.
Willst Du das Komplette Bild nehmen oder nur Teile daraus?
Ich kann auch andere Perspektiven und Szenen anfertigen.
Das ist soweit kein Problem.![]()
Aber das klingt... verlockend. :mrgreen:
Zitat von »"Isvarian"«
Das ist nur ein Observationsdeck, kombiniert mit einer Personenschleuse für den einfachen Zugang, wenn das Schiff irgendwo angedockt hat. Bei einem SD ist das Ganze natürlich größer, eventuell ist da auch noch ein bisschen mehr drin.
Zitat von »"Isvarian"«
Die Impellerbänder sehen aus wie zwei schräg stehende "Surfbretter", allerdings mit geraden Kanten. Die Öffnung ist vorn dreimal größer als hinten und sie sind zu den Seiten hin leicht zum Schiff hin gekrümmt, jedenfalls wurden sie so mal beschrieben. Sichtbar sind die Bänder frü Menschen eigentlich nicht, aber man merkt die Rotverschiebung und den Positionswechsel der Sterne, wenn man durch den Keil hindurchsieht.
Zitat von »"Isvarian"«
Zitat von »"Garm"«
Sehr geile Bilder *g*
Zitat von »"Garm"«
Wenn du die Modelle schon gebaut hast...wie schwierig ist es, ihnen Leben einzuhauchen?
Was muss man tun, um den Modellen eine Bewegung vorzugeben und sie auf irgendwas schießen zu lassen?
cya
Zitat von »"Garm"«
Hehe, mit Grafik hab ich nix am Hut. Ich bin froh, wenn ich meine Seite halbwegs ansehnlich hinbekomme
Ich bastele grade in OOCalc einen kompletten Simulator für Honorverse-Raumschlachten (den ich natürlich hier zur Verfügung stelle) und habe dazu ein Planetensystem (näherungsweise mit Kreisbahnen) aus dem Hut gezaubert. So richtig schön mit Wertetabellen und Funktionen und dergleichen.
Zitat von »"Garm"«
Dazu natürlich die Hypergrenze, Eintrittspunkte für die Flotten, die Möglichkeit Kurse abzustecken, Beschleunigungen festzulegen, Beschleunigungszeiten mit Vektor festzulegen und dergleichen mehr.
Da ich da nun allerhand Werte bekomme, sollte es doch möglich sein diese Werte zu benutzen um eines deiner Raumschiffmodelle in einer scheinbaren Himmelskugel von x|y nach x_2|y_2 zu bewegen.
Und natürlich ein zweites Schiff woanders hin.
Zitat von »"Garm"«
Wenn ich mit meinem Projekt soweit fertig bin um es hier im Forum zerfleischen zu lassen und daraufhin zu verbessern , kann man das sicher so abändern, dass du Koordinaten oder Werte in der Form bekommst, die du benötigst um deine Modelle fliegen zu lassen
Und natürlich sind vektorunabhängige Raketen sehr ansehnlich, wenn sie aus ihren Werfern gefallen werden, den Impellerkeil starten und ihre Geschwindigkeit auf Null bringen um dann in entgegengesetzter Richtung davon zu fliegen um die Seitenschilde eines feindlichen Wallschiffes zu zertrümmern *g*
Ich hoffe, du weißt worauf ich hinaus will![]()
Zitat von »"Garm"«
Hmm...wo kommen denn die Bewegungen von Objekten her? Also irgendeine Art von Koordinatensystem muss doch benutzt werden um festzuhalten, von wo nach wo sich etwas bewegen soll?!
Zitat von »"Garm"«
Und wegen OOCalc: Jop, das Excel-ähnliche Teil, was zumindest jeder schonmal gesehen hat. Da es die einfachste Möglichkeit ist ohne nennenswerte Programmierkenntnisse für Frontends (GUI) etwas herzustellen, was andere Leute ohne wochenlange Einweisung benutzen können, hab ich mir gedacht, ich mach das damitAber hier gehts ja um Wallpaper
![]()
Zitat von »"Garm"«
Wie schwer ist es denn, vorhandene Objekte zu bewegen? Also schwer im Sinne des zum Lernen der Grundfunktionen nötigen Zeitaufwandes. Ich hätte nicht schlecht Lust mich mal an einer kurzen Sequenz zu versuchen *g*
Und vor allem: Wie funktioniert das?![]()
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
wcf.global.kittblog.copyright.SuntBlue